Sekem-Initiative

Seit vielen Jahren arbeitet NaturKraftWerke eng mit SEKEM Agrikultur der SEKEM-Initiative in Ägypten zusammen.

Seit Anbeginn beziehen wir feinste Demeter Schwarzkümmelsamen und Demeter Leinsaat für unserer Schwarzkümmelöl- und Leinöl-Produktion.

Die SEKEM-Intiative wurde 1977 60 km nordöstlich von Kairo auf einem unberührten Teil der ägyptischen Wüste begonnen. Dr. Ibrahim Abouleish begann damals nach seinen Studienjahren in Europa den Wüstenboden urbar zu machen und gründete Betriebe, in denen die Felderzeugnisse verarbeitet werden konnten. Es entstanden mit der Zeit immer mehr Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Die menschliche Entwicklung stand und steht in allen Bereichen der SEKEM-Initiative stets im Vordergrund. SEKEM ist heute als eines der weltweit führenden Sozialunternehmen bekannt.

Antrieb der SEKEM-Initiative ist die Vision von nachhaltiger Entwicklung durch einen ganzheitlichen Ansatz: Ökologie, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur werden dabei gleichrangig betrachtet.

 

IWAZ, Handwerk und Arbeit für Menschen mit Handicap

Das iwaz in Wetzikon im Zürcher Oberland bietet Menschen mit Handicap Arbeitsmöglichkeiten und Ausbildungsplätze. Das regional führende Sozialunternehmen hat den Auftrag, Menschen mit Handicap in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Wir arbeiten intensiv mit dem IWAZ zusammen und leisten damit auch einen Beitrag für Anerkennung und Würde der Menschen mit Handicap wie auch für eine regionale Vernetzung.

Mit dem Kauf von unseren Produkten unterstützt die Kundschaft implizit auch das iwaz und seine Bestrebungen und Ziele. Folgende Arbeiten werden vom iwaz für NaturKraftWerke ausgeführt:

  • Etikettieren
  • Konfektionieren
  • Abpacken
  • Schweissen von Beutelverpackungen
  • Sortieren
  • Banderolieren
  • Prüfen

Verpackung: Plastikverwendung?

Es ist unser Ziel, den gesamten Betrieb von NaturKraftWerke von der Verwendung von Plastik zu befreien. Das ist jedoch, wenn man es ernsthaft betrachtet, eher eine Absichtserklärung. Realistischer ist eine Reduktion von Restplastik-Anteilen: Schritt für Schritt reduzieren wir den Plastik überall, wo wir Alternativen umsetzen können. Zum Beispiel die selbstklebenden Brieftaschen beim Versand, in welchen wir die Kundenrechnungen mitschicken. Das Klebeband ist bereits aus Papier. Wir verwenden in den Versandpaketen seit je Polstermaterial aus Maisstärke. Die Deckel auf den grösseren Braun- und Violettgläsern sind aus Bakelit (siehe Bakelit). In der Ölproduktion sind wir schon seit einigen Jahren praktisch kunststofffrei. Unsere Fässer bestehen aus schwerem Edelstahl, ebenso die Deckel, die Rohre und andere Elemente.