Schwarzkümmelöl und Thymochinon (Thymoquinon-Gehalt in unserem Demeter-Schwarzkümmelöl)

Schwarzkümmelöl aus Nigella Sativa aus dem ägyptischen SEKEM-Projekt

Beschreibung: Schwarzkümmelöl wird aus den Samen des Echten Schwarzkümmels (Nigella sativa) gewonnen.
Es ist seit Jahrtausenden in der traditionellen Medizin bekannt und wird aufgrund seiner vielfältigen Anwendungsgebiete geschätzt.

Herkunft und Qualität: Unser Schwarzkümmel stammt aus Ägypten und wird nach biodynamischen Richtlinien angebaut.
Diese Qualität trägt wesentlich zu einem natürlichen und stabilen, orthomolekularen Gesamtbild bei, das als überlegen gegenüber
konventioneller oder sogar herkömmlicher Bio-Ware betrachtet wird.

Hauptbestandteile:

  • Thymochinon/Thymoquinon: Ein wesentlicher bioaktiver Bestandteil von Schwarzkümmelöl.
  • Weitere Bestandteile: Linolsäure, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, Vitamine und Mineralstoffe.

Thymochinon

Beschreibung: Thymochinon ist das wichtigste bioaktive Molekül im Schwarzkümmelöl und wird für viele der gesundheitlichen Vorteile des Öls verantwortlich gemacht. Es hat antioxidative, entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften.

Konzentration im Schwarzkümmelöl: Unsere Analyse hat gezeigt, dass der Thymoquinon-Gehalt in unserem Schwarzkümmelöl bei 5,4 g pro kg liegt: 24002705_NaturKraftWerke_Schwarzkümmelöl[8][58]

Vergleich und Einordnung:

  • Typische Konzentrationen: Der Thymochinon-Gehalt in handelsüblichem Schwarzkümmelöl variiert normalerweise zwischen 1 und 6 g pro kg.
    Mit 5,4 g pro kg liegt unser Produkt im oberen Bereich dieser Skala, was auf eine hohe Qualität und Wirksamkeit hindeutet.
  • Dosierung: Eine übliche Dosierung von Schwarzkümmelöl liegt zwischen 1 und 3 Teelöffeln (5-15 ml) pro Tag für Erwachsene.
    Dies entspricht einer Aufnahme von etwa 5 bis 16,2 mg Thymochinon pro Tag bei unserem Produkt.

Anwendungsgebiete und Dosierungen

Hinweise: Es ist wichtig zu betonen, dass bei der Verwendung von Schwarzkümmelöl und Thymochinon keine medizinischen Heilversprechen gemacht werden sollten. Jedoch kann Schwarzkümmelöl in verschiedenen gesundheitlichen Bereichen unterstützend eingesetzt werden.

Erforschung und Anwendungen:

Vor allem im Orient ist Schwarzkümmel eine traditionelle Heilpflanze mit sehr vielen Einsatzmöglichkeiten. Auch im Abendland ist Schwarzkümmelöl zunehmend bekannt und wird auch hier vermehrt erforscht und eingesetzt. Mit dem Begriff Nigella Sativa findet man z.B. im Google Scholar unzählige Studien, welche mit einer wissenschaftlichen Suche natürlich verfeinert werden können.

Wichtige allgemeine Hinweise:

  • Schwarzkümmelöl sollte nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit ohne Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.
  • Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten ebenfalls vorher einen Arzt konsultieren.
  • Bei Hautanwendungen sollte das Öl zunächst an einer kleinen Stelle getestet werden, um allergische Reaktionen auszuschließen.

Fazit: Unser Schwarzkümmelöl zeichnet sich durch einen hohen Thymochinon-Gehalt von 5,4 g pro kg aus und stammt aus ägyptischem, biodynamischen Anbau, was zu seiner hohen Qualität beiträgt. Es kann vielseitig eingesetzt werden, jedoch sollten individuelle Dosierungen und Anwendungen stets mit einem Gesundheitsberater besprochen werden.

Miso und Umami: Traditionelles Lebensmittel mit außergewöhnlichem Geschmack und Gesundheitsvorteilen

Einleitung Miso ist eine traditionelle japanische Paste, die durch Fermentation von Sojabohnen, Reis oder Gerste hergestellt wird. Diese vielseitige Zutat ist nicht nur ein Grundpfeiler der japanischen Küche, sondern besticht auch durch ihren hohen Umami-Gehalt. Umami, oft als der fünfte Geschmack bezeichnet, ergänzt die bekannten Geschmacksrichtungen süß, salzig, sauer und bitter. Trotz seines manchmal unauffälligen Aussehens überzeugt Miso durch seine intensiven Aromen und bemerkenswerten gesundheitlichen Vorteile.

Umami – Der fünfte Geschmack Umami, ein Begriff, der aus dem Japanischen stammt und «wohlschmeckend» bedeutet, wurde 1996 von einem Forscherteam der University of Miami identifiziert. Dieser Geschmack ist auf das Vorhandensein von Glutaminsäure zurückzuführen, einer Aminosäure, die in vielen proteinreichen Lebensmitteln vorkommt. Umami verstärkt die Aromen anderer Zutaten und verleiht Gerichten eine vollmundige, befriedigende Geschmacksnote. Typische umami-reiche Lebensmittel sind Hühnersuppe, Sojasoße, gebratene Pilze und selbstverständlich Miso-Paste.

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten von Miso Während Miso häufig in Misosuppen verwendet wird, bereichert es auch Salatdressings, Soßen, Marinaden, gebackenen Tofu und Gemüsegerichte mit seinem einzigartigen Aroma. Diese vielseitige Paste ist eine wahre Geheimzutat, die sogar Karamell verfeinern kann und so jedem Gericht das gewisse Etwas verleiht.

Gesundheitliche Vorteile von Miso Miso ist nicht nur ein geschmacklicher Genuss, sondern auch äußerst gesund. Durch den Fermentationsprozess enthält Miso natürliche Probiotika, die die Darmgesundheit unterstützen. Es ist reich an Enzymen und nützlichen Bakterien, die die Verdauung fördern und das Immunsystem stärken. Zusätzlich ist Miso eine wertvolle Quelle für Kupfer, Mangan, Vitamin K, Protein und Zink.

Es ist wichtig zu beachten, dass Misosuppe nicht gekocht werden sollte, um die lebenden Probiotika nicht zu zerstören. Stattdessen sollte die Suppe nur bis zum Erhitzen gebracht werden. Aufgrund seines hohen Salzgehalts sollte Miso nicht in übermässigen Portionen oder kiloweise genossen werden.

Herstellung und Sorten von Miso Traditionell wird Miso-Paste aus Sojabohnen hergestellt, kann aber auch aus Reis, Gerste oder anderen Getreidesorten bestehen. Farbe, Aroma und Geschmack variieren je nach Zutaten, Fermentationsdauer und Herstellungsregion. Zu den bekanntesten Misosorten gehören:

  • Shiro Miso (Weißes Miso): Mild und süßlich, mit einer kurzen Fermentationszeit.
  • Aka Miso (Rotes Miso): Salzig und kräftig, mit längerer Fermentationszeit.
  • Kome Miso / Genmai Miso: Aus Sojabohnen und Reis, in weißen und roten Varianten erhältlich.  > bei Naturkraftwerke erhältlich
  • Mame Miso: Dunkelbraun und reichhaltig, hergestellt aus Reismalz.
  • Mugi Miso: Aus Gerstenmalz, süßer als rotes Miso.  > bei Naturkraftwerke erhältlich
  • Hatcho Miso: Ausschließlich aus Sojabohnen, zwei bis drei Jahre gereift, mit sehr kräftigem Geschmack.  > bei Naturkraftwerke erhältlich

Lagerung von Miso Dank der Fermentation hat Miso eine lange Haltbarkeit. Im Kühlschrank kann es in einem fest verschlossenen Behälter bis zu einem Jahr aufbewahrt werden. Dennoch sollte stets das Verfallsdatum überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Paste frisch bleibt.

Fazit Miso ist ein außergewöhnliches Lebensmittel, das trotz seines oft unauffälligen Aussehens durch seinen intensiven Umami-Geschmack und seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile überzeugt. Es bereichert nicht nur die kulinarische Vielfalt, sondern unterstützt auch die Gesundheit, insbesondere die Darmgesundheit. Die Integration von Miso in die tägliche Ernährung bietet eine köstliche Möglichkeit, von den Vorzügen dieses traditionellen, geschmacksintensiven und nährstoffreichen Lebensmittels zu profitieren.

Haltbarkeit von Unpasteurisiertem Miso

Einleitung

Unpasteurisiertes Miso ist ein traditionell fermentiertes Produkt, das für seine lebendigen Enzyme und Hefen bekannt ist. Diese Lebendigkeit bringt jedoch besondere Herausforderungen in der Lagerung und Handhabung mit sich. In diesem Eintrag werden die Haltbarkeit, Lagerbedingungen und die Rolle von Salz als Konservierungsmittel im unpasteurisierten Miso sowie dessen historische Bedeutung beleuchtet.

Lagerung und Haltbarkeit

Unpasteurisiertes Miso enthält lebende Enzyme und Hefen, die die Haltbarkeit beeinflussen. Typische Lagerbedingungen empfehlen eine kühle, trockene und dunkle Umgebung, um die Aktivität der Mikroorganismen zu minimieren. Während eine Kühlung nicht zwingend erforderlich ist, wird sie doch empfohlen, besonders bei hohen Umgebungstemperaturen, um das Risiko der Hefevermehrung zu reduzieren .

Lagerungstipps:

  • Ungeöffnet: Kühl, trocken und dunkel lagern.
  • Geöffnet: In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren, um den Kontakt mit Luft zu minimieren und die Hefevermehrung zu verhindern.

 

Bedeutung von Salz als Konservierungsmittel

Salz spielt eine entscheidende Rolle bei der Konservierung von Miso. Es hemmt das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen und fördert gleichzeitig die Entwicklung der gewünschten Milchsäurebakterien, die für die Fermentation verantwortlich sind. Historisch gesehen wurde Salz in der Fermentation verwendet, um Lebensmittel haltbar zu machen und ihren Geschmack zu intensivieren.

Historischer Hintergrund

Miso hat eine lange Geschichte, die bis ins alte China und Japan zurückreicht. Ursprünglich als Methode zur Konservierung von Sojabohnen entwickelt, hat sich Miso zu einem wichtigen Bestandteil der japanischen Küche entwickelt. Die traditionellen Herstellungsmethoden, die noch heute verwendet werden, betonen die Bedeutung von Salz und der kontrollierten Fermentation für die Haltbarkeit und den Geschmack des Produkts.

Veränderungen während der Lagerung

Während der Lagerung kann es bei unpasteurisiertem Miso zu sichtbaren Veränderungen kommen. Diese umfassen das Auftreten von weißen Substanzen auf der Oberfläche, die entweder Filmhefe oder Tyrosin, eine Aminosäure, sein können. Beide sind für den Verzehr unbedenklich, können jedoch das Aussehen und den Geschmack des Misos verändern. Es wird empfohlen, diese Substanzen zu entfernen und das Miso frühzeitig zu konsumieren, um den besten Geschmack zu gewährleisten.

Maßnahmen zur Vermeidung von Veränderungen:

  • Refrigeration: Kühllagerung, um die Aktivität der Mikroorganismen zu reduzieren.
  • Luftdicht verpacken: Kontakt mit Luft minimieren, um die Bildung von Filmhefe zu verhindern.
  • Deoxygenationsmittel: In den Behälter einlegen, um den Sauerstoffgehalt zu senken und die Hefevermehrung zu verhindern.

Fazit

Unpasteurisiertes Miso erfordert besondere Sorgfalt in der Lagerung und Handhabung, um seine Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Salz spielt eine wesentliche Rolle als natürliches Konservierungsmittel und die traditionelle Fermentationstechniken tragen zur langen Haltbarkeit und dem charakteristischen Geschmack bei. Durch die Einhaltung der empfohlenen Lagerbedingungen kann die Haltbarkeit maximiert und die Qualität des Misos bewahrt werden.

Für weitere Fragen oder detaillierte Anweisungen zur Handhabung von unpasteurisiertem Miso, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsvertreter oder schreiben sie uns ihre Fragen, Erfahrungen und Bemerkungen.

Leitfaden zur italienischen Suppenwelt von Happy Mama bei Naturkraftwerke

Unterschiede von italienischen Suppenarten: Ein Leitfaden für die Happy Mama Suppen bei Naturkraftwerke

 

 

Egal wie sie genannt werden, alle sind sie besonders gut in den kalten Monaten oder das ganze Jahr über als Komfortnahrung Soul Food geeignet.

Oft werden diese Begriffe synonym verwendet, aber Minestra und Minestrone, Zuppa und Passato, Crema und Vellutata sind nicht dasselbe. Der Unterschied liegt in den Zutaten wie Pasta oder Getreide und Verdickungsmitteln wie Milchprodukten oder Fetten.

Aus denselben Gemüsesorten können verschiedene Versionen zubereitet werden, von sehr leichten Gerichten wie einem Passato oder einer Minestra aus grünem Gemüse bis hin zu reichhaltigen und nahrhaften Mahlzeiten, die als vollständige Mahlzeit gelten.

Hier ist ein kleines Wörterbuch – oft durch regionale Rezepte widerlegt, die traditionell andere Bezeichnungen verwenden.

Minestrone

Eine Mischung aus Zuppa und Minestra, entstanden nach der Entdeckung Amerikas, mit der Einführung wichtiger Zutaten wie Kartoffeln, Mais und Bohnen, die zuvor in der Alten Welt unbekannt waren. Reichhaltig und gehaltvoll, kann ein Getreide oder Pasta hinzugefügt werden, wie in der klassischen Version mit Hülsenfrüchten.

Minestra

Der Begriff Minestra leitet sich von «minestrare» ab, was „servieren“ bedeutet, da sie traditionell vom Familienoberhaupt serviert wurde. Neben den üblichen Gemüsesorten enthält sie Getreide wie Reis, Pasta, Farro, Gerste usw. Die Minestra ist eher flüssig; in der Lombardei wird sie mit Reis zubereitet, während sie in Venetien und in der Emilia Romagna mit Pasta oder Cappelletti serviert wird. Technisch gesehen gehören auch chinesische Nudeln und japanischer Ramen zur Kategorie Minestra.

Vellutata

Besteht aus nur zwei, maximal drei, Gemüsesorten, wie in den traditionellen Kombinationen von Kartoffel-Lauch, Zucchini-Kartoffel, Karotte-Kartoffel. Um die Zutaten zu binden und eine appetitlichere und weichere Textur zu erzielen, wird am Ende der Kochzeit etwas Sahne oder Eigelb hinzugefügt.

Zuppa (Suppe)

Zusätzlich zu Gemüse enthält Zuppa niemals Reis oder Pasta. Sie wird höchstens mit Croutons oder einem anderen Topping serviert. Ihr Name ähnelt in allen europäischen Sprachen dem gotischen Wort «suppa», also die Brotscheibe, die in die Schüssel gelegt wurde, bevor die Suppe darüber gegossen wurde. Zuppa hat ein dichtes und gehaltvolles Erscheinungsbild, es wird nur wenig Flüssigkeit verwendet, die von Brot und Croutons aufgesogen wird. In der Toskana ist Zuppa mit Grünkohl oder Kohl sehr verbreitet. In Kalabrien und Sizilien basiert sie auf Hülsenfrüchten und Saubohnen. In Sardinien enthält sie gerne Käse.

Passato

Passato ist eine Gemüsesuppe, ähnlich einer Zuppa oder Minestra, jedoch ohne Pasta, Hülsenfrüchte oder Getreide, die bei hoher Geschwindigkeit püriert wird. Früher wurde eine Passiermühle verwendet, und die Konsistenz hing von der Art des Siebs ab, durch das das Gemüse passiert wurde.

Crema

Eine Zubereitung aus einer Hauptzutat, die püriert und mit Reismehl oder Milch angedickt wird. Beispiele sind Reiscrema, Zucchinicrema, Bohnencrema.

Fazit

Durch das Verständnis dieser verschiedenen Suppenarten kannst du bei Naturkraftwerke die Rezepte von Happy Mama präzise unterscheiden und die perfekte Wahl für jede Jahreszeit und jeden Geschmack treffen. Egal ob leicht und einfach oder reichhaltig und nahrhaft, unsere Suppen bieten Abwechslung – und genau das Richtige. Be Happy!

Kuwa Matcha, die koffeinfreie Matcha-Alternative aus Maulbeerblättern

Kuwa (桑) bedeutet in der japanischen Sprache Maulbeere und Matcha (抹茶) steht für Pulvertee. Genau wie traditioneller Matcha ist Kuwa Matcha ein lebhaft grünes, fein gemahlenes Pulver, das seit Jahrhunderten in Japan weit verbreitet ist. Anstatt Teeblätter zu verwenden, wird es aus Maulbeerblättern hergestellt und im Gegensatz zu grünem Tee Matcha ist es von Natur aus koffeinfrei. NaturKraftWerke-Kuwa Matcha wird aus den feinsten und nachhaltig angebauten Bio-Maulbeerblättern hergestellt. Nach der Ernte werden die Blätter gedämpft, getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen, das genauso vielseitig und köstlich ist wie traditioneller, koffeinhaltiger Matcha. Kuwa Matcha hat einen köstlichen, ausgewogenen Geschmack, der weniger adstringierend ist als der Geschmack von grünem Tee und Matchapulver. Es ist die perfekte koffeinfreie Alternative, wenn Sie den Geschmack von Matcha genießen, aber Koffein reduzieren oder vermeiden möchten.

Demeter Gerstengraspulver: Vollgepacktes Naturprodukt

Süssgräser Naturkraftwerke, Gerstengras, Weizengras, Dinkelgras (Hafergras gibt es nicht mehr)

Einleitung: Demeter Gerstengras ist ein beliebtes Naturprodukt, das für seine potenziellen und ganzheitlichen Vorteile geschätzt wird. In diesem Artikel werden die Eigenschaften von Gerstengras sowie dessen mögliche Anwendungen erläutert. Vorteile von Gerstengras: Gerstengras ist reich an Nährstoffen wie Calcium, Eisen, Kalium, Vitaminen, Chlorophyll, Enzymen und Aminosäuren. Diese Inhaltsstoffe können eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben. Für mehr Information wende dich bitte z.B. an eine Heilprakitkerin oder eine Fachberatung deiner Wahl. Unterschied zwischen Gerstengraspulver und Gerstengras-Saft: Dieses biodynamische Gerstengraspulver liefert einen hohen und ortho-molekularen Ballaststoffgehalt, während Gerstengrassaft die konzentrierte Form des Pflanzensafts ist. Beide Formen wirken mit ihren Vorteilen und Komponenten auf ihre Art im Körper, wobei das Demeter Gerstengras-Pulver die natürliche Dosis der Inhaltsstoffe aus dem ganzheitlich gepflegten und lebendigen Boden enthält. Anwendung von Gerstengraspulver: Das Gerstengraspulver kann in verschiedenen Formen konsumiert werden, einschließlich frisch gepresster Säfte, Pulver oder Presslinge (Tabletten ohne weitere Hilfsstoffe, 100% Graspulver). Es kann auch leicht in Salatdressings, Dips, Brotaufstriche und andere Rezepte integriert werden. Fazit: Gerstengraspulver ist ein vielseitiges Naturprodukt mit vielen natürlichen und inhaltsstofflichen Vorteilen. Es kann eine wertvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein und dazu beitragen, das Wohlbefinden und die Vitalität zu steigern.


Rezept für Gerstengras-Energy-Drink:

Zutaten:

  • 2 Teelöffel Gerstengraspulver
  • 2 mittelgroße Randen (rote Bete)
  • 2 mittelgroße Rüebli (Karotten)
  • 2 Selleriestangen
  • 1 Tasse Petersilie
  • 1 großer Apfel oder zwei kleinere Äpfel

Zubereitung:

  1. Lasse die Gemüse und Früchte durch die Saftpresse und vermixe dann das Gerstengraspulver mit dem frischen Saft.
  2. Trinken Sie den Saft sofort, um die vollen Nährstoffe zu erhalten.

Hinweis: Für Abwechslung können auch andere gesunde Gräser und Pflanzenpulver in den Saft integriert werden, wie zum Beispiel Dinkelgras oder Weizengras, aber auch Moringablattpulver oder Kuwa Matcha, Brennesselpulver usw. (Hinweis Stand März 2024: Im Flyer wird Hafergras/Hafergraspulver erwähnt, dieses Produkt ist leider nicht mehr erhältlich.)

Allergikerhinweis auf Haferdrink Pulver mit B12

Haferdrinkpulver Pulver mit B12 – Hinweis für Milchallergiker:

Unser Haferdrinkpulver mit B12 ist ein geschätztes veganes Produkt, das aus hochwertigen Zutaten hergestellt wird. Wir möchten darauf hinweisen, dass aufgrund der Produktionsbedingungen des Basisprodukts Haferdrinkpulver Spuren von Milch enthalten sein können. Aus diesem Grund ist auf der Verpackung ein entsprechender Hinweis für Allergikerinnen angebracht.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass alle Maschinen und Oberflächen von der Herstellerin stets ordnungsgemäß gereinigt werden, um die Einhaltung unserer veganen Standards zu gewährleisten. Die Firma Naturkraftwerke produziert und vertreibt ausschließlich vegane Produkte, unser Sortiment umfasst Stand März 2024 über 300 Artikel.

Trotz der möglichen Spuren von Milch sind wir stolz darauf, dass unser Haferdrinkpulver offiziell als vegan deklariert ist. Seit der Einführung dieses Produkts haben wir bis dato keine negativen Rückmeldungen erhalten. Wir verstehen die Bedenken von Milchallergikern und haben daher beschlossen, diesen Hinweis auf unserer Verpackung anzubringen, um die bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie jedoch, dass unser Haferdrinkpulver definitiv keine Spuren von Eiern oder Soja enthält. Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Zufriedenheit und Sicherheit sind uns ein wichtiges Anliegen.

Entdecke die Kraft der Löwenmähne / Lions Mane

Die Faszination der Löwenmähne aka Lion’s Mane Die Löwenmähne, auch bekannt als Hericium erinaceus, fasziniert als bemerkenswerter Pilz, der in den Kreisen der Biohacker und Gesundheitsbewussten zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Erfahre mehr über die einzigartigen Eigenschaften dieses Powerpilzes und warum er als Schlüssel zur natürlichen Vitalität gilt.

Ein Blick auf die besonderen Eigenschaften Erforsche die reiche Vielfalt an Mineralstoffen und Spurenelementen, die die Löwenmähne zu einem wahren Superfood machen. Entdecke, wie diese Nährstoffe dazu beitragen können, deine Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu optimieren, und erfahre mehr über die einzigartige Bio-Qualität, die unsere Produkte auszeichnet.

Die Suche nach der Löwenmähne Erfahre, warum hochwertige Löwenmähne nicht in herkömmlichen Supermärkten zu finden ist und wie wir als kleines Unternehmen diese Lücke mit unseren Produkten aus osteuropäischer Bio-Zucht schliessen, wo ein kleines und familiäres Startup neue Wege beschreitet. Erfahre mehr über unsere Philosophie und unsere Bestrebungen, hochwertige Vitalpilzprodukte zugänglich zu machen.

Optik und Assoziationen Erkunde die beeindruckende Optik der Löwenmähne und erhalte Infos über ihre verschiedenen Namen und Assoziationen in verschiedenen Kulturen. Von «Pom-Pom blanc» bis «Affenkopfpilz» – entdecke die Vielfalt der Bezeichnungen für diesen einzigartigen Pilz.

Naturkraftwerke: Deine Schweizer Quelle für hochwertige Löwenmähne-Produkte Entdecke hochwertige Löwenmähne-Produkte direkt aus osteuropäischer Bio-Zucht bei Naturkraftwerke und erlebe die Power der Natur! Unsere Produkte werden mit Sorgfalt und Hingabe hergestellt, um dir die besten Vitalpilze anzubieten, die die Natur zu bieten hat.

 

 

Bedeutung eines Bio-Zertifikats für Pilzextrakte

Die Bio-Zertifizierung ist für Pilzextrakte aus mehreren Gründen wichtig:

a) Qualität und Sicherheit: Die Bio-Zertifizierung stellt sicher, dass die Pilze, die für die Produkte verwendet werden, ohne den Einsatz synthetischer Chemikalien, Pestizide, Herbizide oder genetisch veränderter Organismen (GVO) angebaut und verarbeitet werden. Dies verringert das Risiko von Chemierückständen oder schädlichen Substanzen im Endextrakt und fördert ein höheres Maß an Sicherheit und Qualität.

b) Umweltüberlegungen: Die Bio-Zertifizierung erfordert die Einhaltung nachhaltiger Anbaupraktiken, die die Gesundheit von Boden und Substrat (die die Aufnahme von Toxinen verhindern), die Artenvielfalt und das ökologische Gleichgewicht priorisieren. Durch die Wahl von Bio-Pilzextrakten unterstützen Konsument*innen umweltfreundliche landwirtschaftliche Praktiken.

c) Potenzielle Vorteile: Bio-Pilzextrakte sollen mehr ihrer natürlichen ernährungsphysiologischen und orthomolekularen, medizinischen Eigenschaften bewahren als konventionell angebaute Gegenstücke. Das Fehlen von synthetischen Chemikalien bedeutet, dass die Pilze ihr volles Potenzial in Bezug auf wertvolle Verbindungen wie Antioxidantien, Vitamine, Mineralien und bioaktive Substanzen entwickeln können.

d) Käufer- und Verbraucher*innen-Vertrauen: Die Bio-Zertifizierung gibt Käufer*innen und Verbraucher*innen das Vertrauen, dass die von ihnen erworbenen Pilzextrakte bestimmten Bio-Standards entsprechen. Sie versichert ihnen, dass das Produkt regelmässigen Inspektionen und Audits durch eine autorisierte Zertifizierungsstelle unterzogen wurde, die die Einhaltung strenger Bio-Vorschriften überprüft.

e) Ethik: Einige Verbraucher*innen wählen Bio-Produkte, um kleine Bauernbetriebe, nachhaltige oder alternative Landwirtschaft und in unserem Fall Familienunternehmen zu unterstützen.

 

Blick ins Innenleben einer jungen "Löwenmähne"
Blick ins Innenleben einer jungen «Löwenmähne»

Spirulina Earthrise; zusätzliche Produktinformationen

Die einzigartigen Bedingungen für hochwertige Spirulina

Unsere Earthrise® Spirulina-Algen gedeihen unter einzigartigen «westküstigen» Bedingungen, geprägt von intensiver Sonneneinstrahlung, mineralhaltigem Meerwasser und vulkanischem Süsswasser. Diese besondere Umgebung begünstigt die Entwicklung der besonders reichhaltigen Spirulina-Art.

Nachhaltige Ernte und schonende Verarbeitung

Nach einer Wachstumsphase von ca. 7 Tagen werden die Spirulina-Algen in einem speziellen Verfahren geerntet, mit Quellwasser gereinigt und anschliessend schonend sprühgetrocknet. Die schnelle Trocknung innerhalb von nur 5 Sekunden bei maximal 38 Grad Celsius ohne Sauerstoff erhält die Vitalstoffe und verhindert die Oxidation des wertvollen Betacarotins. Ein Teil des dunkelgrünen Pulvers wird zu Tabs aus 100% Spirulina gepresst, was eine wertvolle Innovation unserer Partnerfirma für Presslinge ist und unserer Philosophie für elementare Lebensmittel ohne Bindemittel oder Zusatzstoffe entspricht.

Qualitätsstandards und Zertifizierungen

Earthrise® ist das einzige Unternehmen auf dem amerikanischen Festland mit dem GRAS-Status (Generally Recognized As Safe) für Spirulina-Herstellung. Die Anlage liegt abgeschieden in einer sonnenverwöhnten Region, fernab von Verschmutzungen. Die strenge Einhaltung von Qualitätsstandards und kontinuierliche Tests gewährleisten die höchste Qualität, die alle nationalen und internationalen Lebensmittelstandards übertrifft.

Empfohlene Verwendung und Dosierung

Für optimale Ergebnisse empfehlen wir unverbindlich, Spirulina morgens oder vormittags vor der Aufnahme fester Nahrung einzunehmen. Die Tabs können gelutscht werden, um eine Vorverdauung zu ermöglichen. Die empfohlene tägliche Dosierung variiert je nach Bedarf, jedoch liegt sie im Bereich von 6 bis 25 Tabletten oder 3 bis 10 Gramm Pulver (ca. 1 bis 3 Esslöffel). Eine Überdosierung ist praktisch ausgeschlossen, da Spirulina ein nährstoffreiches Lebensmittel ist, aus dem sich der Körper nimmt, was er braucht.

Spirulina als natürliche Energiequelle

Aufgrund seiner vitalisierenden Wirkung eignet sich Spirulina ideal als natürliche Energiequelle vor oder nach körperlichen oder geistigen Anstrengungen. Das Pulver kann in Fruchtsäfte gemischt oder über Salate gestreut werden, um die tägliche Ernährung zu ergänzen.